Der S/HBV: Unterschied zwischen den Versionen

Aus S/HBV-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


Die Abkürzungen stehen für die beiden Verbände:
Die Abkürzungen stehen für die beiden Verbände:
[[Datei:HBV.gif|80px|rahmenlos|rechts|Altes HBV-Logo (90er Jahre)]]
[[Datei:HBV.gif|65px|rahmenlos|rechts|Altes HBV-Logo (90er Jahre)]]
  '''<big>HBV</big>'''
  '''<big>HBV</big>'''
  Vollständiger Name: Hamburger Baseball und Softball Verband e.V.
  Vollständiger Name: Hamburger Baseball und Softball Verband e.V.
Zeile 9: Zeile 9:
  Satzung und Ordnungen: https://www.shbv.info/shbv_service/Ordnungen/
  Satzung und Ordnungen: https://www.shbv.info/shbv_service/Ordnungen/


[[Datei:SHBV.png|80px|rahmenlos|rechts|Altes SHBV-Logo (90er Jahre)]]
[[Datei:SHBV.png|65px|rahmenlos|rechts|Altes SHBV-Logo (90er Jahre)]]
  '''<big>SHBV</big>'''
  '''<big>SHBV</big>'''
  Vollständiger Name: Schleswig-Holsteinischen Baseball und Softball Verband e.V.
  Vollständiger Name: Schleswig-Holsteinischen Baseball und Softball Verband e.V.
Zeile 15: Zeile 15:
  Satzung und Ordnungen: https://www.shbv.info/shbv_service/Ordnungen/
  Satzung und Ordnungen: https://www.shbv.info/shbv_service/Ordnungen/
Mit dem Abschluss des [https://www.shbv.info/shbv_allgemein/download/kooperationsabkommen.pdf Kooperationsabkommens] am 16.12.2006 wurden der Spielbetrieb, die Landesauswahlmannschaften und die Geschäftsstellen zusammengelegt und gemeinsam betrieben.
Mit dem Abschluss des [https://www.shbv.info/shbv_allgemein/download/kooperationsabkommen.pdf Kooperationsabkommens] am 16.12.2006 wurden der Spielbetrieb, die Landesauswahlmannschaften und die Geschäftsstellen zusammengelegt und gemeinsam betrieben.
Zunehmender Mitgliederschwund und Vereinsauflösungen sorgten Ende der 90er Jahre für eine Veränderung in der Aufstellung des Spielbetriebs.


Bereits in der Saison 1999 wurde im Softballbereich der Erwachsenen in einer gemeinsamen HBV/SHBV-Liga gespielt.<br>
Bereits in der Saison 1999 wurde im Softballbereich der Erwachsenen in einer gemeinsamen HBV/SHBV-Liga gespielt.<br>
Ab der Saison 2000 galt das auch für alle Nachwuchsligen.<br>
Ab der Saison 2000 spielten dann auch alle Nachwuchsmannschaften in einer gemeinsamen Liga.<br>
Das Kooperationsabkommen bildete den logischen Schlusspunkt dieser Entwicklung.
Das [https://www.shbv.info/shbv_allgemein/download/kooperationsabkommen.pdf Kooperationsabkommen] bildete den logischen Schlusspunkt dieser Entwicklung.
 
Ergänzt wurde das [https://www.shbv.info/shbv_allgemein/download/kooperationsabkommen.pdf Kooperationsabkommen] dann im Folgejahr, am 31.03.2007, durch eine [https://www.shbv.info/shbv_allgemein/download/Vereinbarung_gemeinsame_Landesauswahlmannschaften.pdf konkretisierende Vereinbarung] für die gemeinsamen Landesauswahlmannschaften.
Daraus entstanden die North-Stars.


__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
[[Kategorie:Verband]]
[[Kategorie:Verband]]

Version vom 15. Oktober 2024, 16:29 Uhr

Der S/HBV

Setzt sich aus den Landesverbänden Hamburg (HBV) und Schleswig-Holstein (SHBV) zusammen.

Die Abkürzungen stehen für die beiden Verbände:

Altes HBV-Logo (90er Jahre)
Altes HBV-Logo (90er Jahre)
HBV
Vollständiger Name: Hamburger Baseball und Softball Verband e.V.
gegründet: 09.11.1986
Satzung und Ordnungen: https://www.shbv.info/shbv_service/Ordnungen/
Altes SHBV-Logo (90er Jahre)
Altes SHBV-Logo (90er Jahre)
SHBV
Vollständiger Name: Schleswig-Holsteinischen Baseball und Softball Verband e.V.
gegründet: 24.04.1986
Satzung und Ordnungen: https://www.shbv.info/shbv_service/Ordnungen/

Mit dem Abschluss des Kooperationsabkommens am 16.12.2006 wurden der Spielbetrieb, die Landesauswahlmannschaften und die Geschäftsstellen zusammengelegt und gemeinsam betrieben.

Zunehmender Mitgliederschwund und Vereinsauflösungen sorgten Ende der 90er Jahre für eine Veränderung in der Aufstellung des Spielbetriebs.

Bereits in der Saison 1999 wurde im Softballbereich der Erwachsenen in einer gemeinsamen HBV/SHBV-Liga gespielt.
Ab der Saison 2000 spielten dann auch alle Nachwuchsmannschaften in einer gemeinsamen Liga.
Das Kooperationsabkommen bildete den logischen Schlusspunkt dieser Entwicklung.

Ergänzt wurde das Kooperationsabkommen dann im Folgejahr, am 31.03.2007, durch eine konkretisierende Vereinbarung für die gemeinsamen Landesauswahlmannschaften. Daraus entstanden die North-Stars.