Mölln Shelters
Mölln Shelters
Seit 1985 wird im Kreis Herzogtum Lauenburg Baseball ausgeübt. Die ersten Gehversuche wurden seinerzeit in Mölln von einer Gruppe Jugendlicher unternommen und mündeten 1986 in der Gründung des ersten Baseballvereins in Schleswig-Holstein: die BC Mölln Shelters.
1987 wird man gleich in Brunsbüttel Landesmeister des SHBV und somit Aufsteiger in die 2. Bundesliga. Dort haben die Shelters dann allerdings wenig Glück. Sie sind den Gegnern, wie den Hamburg Stealers, Berlin Challengers, Hannover Regents, etc. nicht gewachsen.

Die unvermeidliche Folge ist der direkte Abstieg in die Landesliga. Die sie 1989 wieder dominieren und postwendend problemlos den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffen. Aber das Spiel wiederholt sich. Schon nach den ersten Spielen steht fest, dass die Shelters 1991 in die neu gegründete Verbandsliga Schleswig-Holstein absteigen müssen. 1992 stehen die Mölln Shelters den Lübeck Cougars im Pokalfinale gegenüber. Vor einem großen Publikum im Stadion Buniamshof in Lübeck können die Shelters den Schleswig-Holstein-Pokal gewinnen.
Mitte der neunziger Jahre folgt dann mit der Aufgabe der Eigenständigkeit und dem Beitritt zur Möllner Sportvereinigung die große Zeit der Shelters. Der Gründung eines Softballteams und einer Jugendmannschaft folgt 1995 die erneute Meisterschaft im SHBV und damit der dritte Aufstieg in die 2.Bundesliga. 1996 schaffen die Shelters dann nicht nur den Klassenerhalt in Liga zwei, sie sind auch in der Lage, vier Mannschaften in den Spielbetrieb zu bringen. Doch 1997 beginnt trotz des Sieges im SHBV-Pokal der unaufhaltbare Abstieg der Shelters. Der Verein kann die organisatorische Belastung der Zweitklassigkeit nicht mehr so bewältigen, dass alle Teams der Shelters zu ihrem Recht kommen. Es folgt zunächst der Abstieg in die Regionalliga, danach lösen sich nach und nach die Teams auf, bis nach einem weiteren Abstieg nur noch das Baseballteam in der Verbandsliga verbleibt.
- ↑ Bericht aus der Broschüre "20 Jahre SHBV"