Holsatia Raccoons

Aus S/HBV-Wiki

Holsatia Raccoons

EMTV Raccoons

1989 trafen sich einige engagierte junge Mädels, um den Baseballsport zu erlernen. Damals noch auf EMTV Gelände wurden wir zur weiblichen Zierde der EMTV Dirty Socks.

Wir waren eine eingeschworene Baseballtruppe und nahmen seit 1990 nun mehr oder minder erfolgreich am Hamburger Ligabetrieb im Damen Baseball teil.

1994 wechselten die Raccoons inkl. Dirty Socks zu den Holsatia Alligators. Die Rufe vom Baseball zum Softball zu wechseln wurden immer lauter und wir verstanden die Welt nicht mehr, war Baseball doch unser absoluter Traumsport. Mit Schrecken stellten wir fest, das fast alle unsere Ligamitstreiter zum Softball wechselten, bis auf die Hamburg Piranhas. Mit nordischem Starrkopf spielten wir nun 1 Jahr lang gegeneinander in der Hoffnung, dass die anderen Teams sich „besinnen“ und wieder Baseball spielen würden. Wir hatten zwar das große Glück in diesem Jahr als „Meister“ vom Platz zu gehen, doch die Freude darüber hielt sich verständlicherweise in Grenzen. Die anderen Teams waren mit Ihrem Softball durchaus zufrieden und dachten gar nicht daran wieder zum Baseball zurückzukehren. Also fügten wir uns der Mehrheit und trainierten fortan mit dem großen Ball. 1995 spielten wir unsere erste Softballsaison und somit auch unsere erste Zeit beim SHBV. Wir spielten zuerst in der Landesliga, was irgendwie schon aufregend war, denn die Möglichkeit irgendwohin aufzusteigen hatten wir bisher noch nie.

Unsere langjährige Baseballerfahrung machte es uns leichter und wir gewannen alle Spiele. Durch einen Einspruch des Lübecker Teams bzgl. der Ligaaufteilung wurden dann allerdings Landes- und Verbandliga zusammengelegt, was für uns ein überraschender Vorteil war. Der Schleswig-Holsteinische Meister wurde kurzerhand anhand eines Turniers ermittelt, welches in Kiel bei unseren wohl stärksten Konkurrenz, den Sharks stattfand. Auch hier hatten wir das Glück alle Spiele zu gewinnen und staunten nicht schlecht als wir erfuhren, dass es mit den Norddeutschen Meisterschaften jetzt noch weiter ging. Die Norddeutschen Meisterschaften haben dann auch den letzten Skeptiker vom Softball überzeugt. Wir sahen zwar kein Stich bei dem Turnier, aber saugten alles auf was es zu sehen gab, um irgendwann auch mal da mithalten zu können.

Noch ein Höhepunkt war für uns das der SHBV eine Landesauswahlmannschaft ins Leben rufen wollte, um sich einmal im Jahr bei einem Turnier mit den anderen Bundesländern messen zu können. Vier Raccoons schafften den Sprung ins Team.

Elmshorn Holsatia Raccoons

1996, um einen Einspruch zu verhindern, beschlossen die Verantwortlichen des SHBV die Ligaaufteilung neu auszuspielen. Alle Teams spielten somit erstmal in der Landesliga. Ohne Spielverlust konnten wir direkt in die Verbandsliga aufsteigen. Fortan lieferten wir uns mit den Kiel Sharks spannende Duelle. Unser Ziel, die Teilnahme an den Norddeutschen Meisterschaften, erreichten wir leider nicht. Diesmal wurde den Sharks diese Ehre zuteil. Allerdings konnten wir wiederum den Pokal gewinnen.

Noch ein Höhepunkt war die Teilnahme der Auswahlspielrinnen, die bei Ihrem ersten Länderturnier in Regensburg teilnehmen konnten. Besser als erwartet, konnten die Nordlichter das Turnier mit vielen gesammelten Erfahrung und einem guten 4. Platz verlassen.

Tanja Fischer: Elmshorn Holsatia Raccoons/Holm Westend 69'er Sisters

1997 sollte das letzte Jahr der Raccoons anbrechen. Das Team war gespalten. Auf der einen Seite Spielerinnen, die vom Ehrgeiz zerfressen unbedingt den Sprung in die Bundesliga schaffen wollten, auf der anderen Seite Spielerinnen die mit dem vorhandenen Ablauf voll zufrieden waren. Die vom Ehrgeiz gepackten, wechselten schweren Herzens das Lager, um den Traum Bundesliga in Holm bei den Westend 69'ers wahr werden zu lassen. Zurück blieb eine zerrupfte Truppe, die ein weiteres Jahr am Ligabetrieb teilnahm. Danach nahmen die Raccoons leise und bis heute leider für immer Abschied vom Softball. [1]

  1. Bericht aus der Broschüre "20 Jahre SHBV" von Inga Krüger